Beitragsseiten
Seite 2 von 2
Goblin 500
Der Erste Eindruck

Endlich ist er da.
Wie auch beim Goblin 700 präsentiert sich die Aufmachung sehr proffessionell. Die Verpackungen sind eindeutig gegliedert, alles übersichtlich eingeräumt.
Insgesamt 5 Boxen beherbergt der Karton.
Box 1: Haube, Seitenschalen, Blatthalter und Batteriefach Box 2: Leer Box 3: Die mechanischen Komponenten in 3 Ablagen Ablage 1: Rotorkopf Ablage 2: Strukturteile Ablage 3: Getriebeteile Box 4: Alle Kleinteile Box 5: Blätter, Boom, Gestänge |
Hier erstmal die Komponenten im Überblick.
Übersicht Box 3

Übersicht Ablage 1 (Kopf)

Übersicht Ablage 2 (Strukturteile)

Übersicht Ablage 3 (Getriebeteile)

Kleinteile
Die Kleinteile sind wie bei SAB Üblich, übersichtlich in einzelnen Beutel verpackt.
Alle Beutel sind übersichtlich nummeriert und enthalten die für jeden Baufortschritt
benötigten Teile. Eine Suche ist damit überfällig.

Batteriefach

Seitenteile und Kufen

Übersicht Haube und Boom

Hier war ich ein wenig enttäuscht, denn die auf der SAB-Homepage ersichtlichen Farbgebungen waren m.E. wesentlich kräftiger und eleganter als die nun ausgelieferte Version
Auffällig, dass in der ausgelieferten Version die schwarzen Streifen an der Vorderseite der Haube wesentlich filigraner sind als auf vorigen Bildern bzw. selbst auf der Einzelteilliste der beigefügten Anleitung.
Übersicht Komponenten

Für den Edelhubschrauber sollen natürlich auch entsprechende Komponenten zum Einsatz kommen.
- Kontronik Pyro 600-12
- Kontronik HeliJive 120
- 3 * Graupner Hochvolt-Servos 660
- 1 * Graupner Hochvolt-Servo 770
- Futaba S-Bus R 6303
- Mikado V-Stabi
- MTTEC Lipowächter
- JLOG
Ein kurzes Wort noch zur Bedienungsanleitung.
Wie schon beim Goblin 700 sehr ausführlich, mit aussagekräftigen Bildern und Erläuterungen.

Für so ein hochwertiges Modell wäre es aber auch angebracht gewesen, alle benötigten Materialen bereitzustellen.
Dem Bausatz lagen weder Loctite, Schmiermittel noch Kleber bei. Definitiv Verbesserungspotential