PDG
(Procedural Descent Gradient)
Wo früher die Angabe des Gleitwinkels in ° an dem anzuwendenden Instrumentenanflugverfahren uns mittels einer einfachen Annäherungsformel die einzustellende Sinkgeschwindigkeit vorgab, zieren heute die Angaben des PDG in Prozent (%) den Anflugwinkel.
Denken wir kurz an die alte Annäherungsformel:
Gleitwinkel * Groundspeed / 60 *100 oder Groundspeed *(Gleitwinkel*100/60)
Bei den Standard-Anflügen mit einem Gleitwinkel von 3° ergab dies GS * (3*100/60), was man noch weiter verallgemeinern konnte zu
Groundspeed * 5
Beispiel:
Bei 90kts Groundspeed ergibt dies eine Sinkgeschwindigkeit von 450 ft/min
Leider bezieht sich der PDG auf eine Prozentangabe und auf die Massangabe „ft/NM“, so dass wir um ein paar Rechenkünste mehr nicht herumkommen. Denn wir benötigen ja eine Sinkgeschwindigkeit in „ft/min“, um sie an unserem Autopilot einzustellen bzw. am Vertical Speed Indicator abzulesen.
Wie komme ich nun vom PDG zur Sinkgeschwindigkeit?
100% Steigung bedeutet, dass wir z.B. in 1NM waagerechte Entfernung 1 NM Höhe gewinnen.
Im Gleichschenkligen Dreieck entspricht dies einer Steigung von 45%.
ð
Wir rechnen: 100% : 1NM = 1% : 0,01NM
1% Steigung entspricht daher 0,01NM oder 18,55 mtr oder 60,69 ft.
Diesen Wert müssen wir umrechnen auf die Steigung pro Min. Dafür benötigen wir die Geschwindigkeit des Hubschraubers über Grund.
Im folgenden eine kleine Tabelle mit den entsprechenden Werten, um unsere Berechnungen und Annäherungsformeln zu kontrollieren.
%PDG |
ft/NM |
ft/min bei 90 kts |
ft/min bei 120 kts |
14,5 |
880 |
1320 |
1760 |
14 |
850 |
1274 |
1700 |
13,5 |
819 |
1229 |
1638 |
13 |
789 |
1183 |
1578 |
12,5 |
759 |
1138 |
1518 |
12 |
728 |
1092 |
1456 |
11,5 |
698 |
1047 |
1396 |
11 |
668 |
1001 |
1336 |
10,5 |
637 |
956 |
1274 |
10 |
607 |
910 |
1214 |
9,5 |
577 |
865 |
1154 |
9 |
546 |
819 |
1092 |
8,5 |
516 |
774 |
1032 |
8 |
485 |
728 |
970 |
7,5 |
455 |
683 |
910 |
7 |
425 |
637 |
850 |
6,5 |
394 |
592 |
788 |
6 |
364 |
546 |
728 |
5,5 |
334 |
501 |
668 |
5 |
303 |
455 |
606 |
4,5 |
273 |
410 |
546 |
So kann man in verschiedenen Publikationen folgende Annäherungsformeln wiederfinden:
Annäherungsformel für 90kts
PDG * 100 - 10% + PDG
Annäherungsformel für 120kts
PDG * 100 + 20% + 3/2 PDG
Beide Formeln sind sehr genau, aber doch nicht so einfach zu merken.
Nachdem ich viele Beispiele durchgerechnet hatte, fiel mir dann eine Kleinigkeit auf. Warum nehmen wir nicht eine Annäherungsformel, die uns schnell die ungefähre Sinkgeschwindigkeit vorgibt. Durch Wettereinflüsse wir Boen und Turbulenzen müssen wir doch öfters die Sinkrate anpassen. Wichtig ist doch nur, dass wir uns erstmal schnell mit einem Überschlag die benötigte Leistung einrichten können, um die gewünschte Sinkgeschwindigkeit zu erhalten.
Grobe Annäherungsformel:
PDG * Groundspeed
Vergleichen sie die in der Tabelle aufgeführten Werte, so werden sie schnell erkennen, dass in Abhängigkeit der PDG-Größe Überschlagrechnungen möglich sind mit einer Genauigkeit von weniger als 50ft/min Abweichung.